MK Netzdienste GmbH & Co. KG
Aktuelles & Presse
...immer up-to-date.

IP-Bitstream Access

Ihr Weg zum deutschlandweit agierenden ISP

Mit IP-Bitstream Access (IP-BSA) der MK Netzdienste erhalten Sie Zugriff auf das komplette DSL-Netz der Deutschen Telekom. Mit der nahezu flächendeckenden Verfügbarkeit in ganz Deutschland können Sie Ihren Kunden nicht nur hochwertige Internetanschlüsse, sondern auch leistungsfähige VPN-Lösungen anbieten. Darüber hinaus bieten wir zusätzliche Schnittstellen in das T-Mobile-Mobilfunknetz an und stellen Ihnen Ethernet-Lösungen zur Verfügung.

ADSL, VDSL, FTTH, SDSL, UMTS/LTE, Ethernet: Vervollständigen Sie Ihr ITK-Produktportfolio oder werden Sie mit MK Netzdienste zum deutschlandweit agierenden ISP.

IP-Bitstream Access auf einen Blick

Sämtliche Leistungen erhalten Sie über eine Netzzusammenschaltung mit der MK Netzdienste. Optional übernehmen wir auch den Transport der Daten zum Internet und integrieren Ihre Router- und Serversysteme im MK Netzdienste-Rechenzentrum.

Mit IP-BSA bieten Sie Ihren Kunden alle Dienste aus eigener Hand. MK Netzdienste betreibt für Sie im Hintergrund die Infrastruktur und sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert, und zwar rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Anschlussart ADSL

IP-BSA-ADSL Stand Alone ist ein eigenständiger asymmetrischer DSL-Anschluss. Neben den Annex B Diensten stehen sowohl RAM-Produkte, als auch Annex J Anbindungen mit bis zu 2800 KBit/s im Upstream zur Verfügung. Die verfügbaren Produkte sind:

  • IP-BSA-ADSL Stand Alone 1000
  • IP-BSA-ADSL Stand Alone 2000
  • IP-BSA-ADSL Stand Alone 6000
  • IP-BSA-ADSL Stand Alone 16000
  • IP-BSA-ADSL Stand Alone 16000plus

IP-BSA-ADSL shared ist ein asymmetrischer DSL-Anschluss auf Basis eines bestehenden Telekom Analog- oder ISDN-Anschlusses. Es sind die gleichen Bandbreiten-Varianten verfügbar wie bei IP-BSA Stand Alone. IP-BSA shared wird mittels eines Splitters auf einen bestehenden Telefonanschluss geschaltet.

Anschlussart SDSL

IP-BSA-SDSL ist ein breitbandiger symmetrischer DSL-Anschluss mit einer symmetrischen Bandbreite von 1 oder 2 MBit/s.

Anschlussart VDSL

IP-BSA-VDSL ist ein breitbandiger asymmetrischer DSL-Anschluss, welcher in drei Varianten verfügbar ist:

  • IP-BSA-VDSL 16 (10,9 bis 16 MBit/s Downstream; 0,7 bis 1 MBit/s Upstream)
  • IP-BSA-VDSL 25 (16,7 bis 25 MBit/s Downstream; 1,6 bis 5 MBit/s Upstream)
  • IP-BSA-VDSL 50 (27,9 bis 51,3 MBit/s Downstream; 2,7 bis 10 MBit/s Upstream)
  • IP-BSA-VDSL 100 (54 bis 100 MBit/s Downstream; 20 bis 40 MBit/s Upstream)
  • IP-BSA-VDSL 175 (105 bis 175 MBit/s Downstream; 20 bis 40 MBit/s Upstream)
  • IP-BSA-VDSL 250 (175 bis 250 MBit/s Downstream; 20 bis 40 MBit/s Upstream)
Anschlussart FTTH

IP-BSA-FTTH ist ein breitbandiger asymmetrischer FTTH-Anschluss, welcher in fünf Varianten verfügbar ist:

  • IP-BSA-FTTH 50 (45 bis 50 MBit/s Downstream; 8 bis 10 MBit/s Upstream)
  • IP-BSA-FTTH 100 (80 bis 100 MBit/s Downstream; 45 bis 50 MBit/s Upstream)
  • IP-BSA-FTTH 250 (200 bis 250 MBit/s Downstream; 45 bis 50 MBit/s Upstream)
  • IP-BSA-FTTH 500 (400 bis 500 MBit/s Downstream; 80 bis 100 MBit/s Upstream)
  • IP-BSA-FTTH 1000 (700 bis 1000 MBit/s Downstream; 200 MBit/s Upstream)
Anschlussart Ethernet

Ethernet Anbindungen stehen über kupferbasierte Strukturen oder Lichtwelle flächendenkend innerhalb Deutschlands zur Verfügung. Über diese Anschlussart werden Bandbreiten von 2 Mbit/s bis hin zu 10 Gbit/s symmetrisch realisiert.

Anschlussart Mobile Access

Über das T-Mobil Netz werden mobile Datenverbindungen mittels GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA und LTE realisiert. Die zur Verfügung stehende Bandbreite ist abhängig vom jeweiligen Standort des Nutzers.

Die Übergabe

Die Übergabe der PPP-Verbindungen der Endkunden in Ihr Netz erfolgt mittels L2TP-Tunnel über eine Netzkopplung mit dem Backbone der MK Netzdienste. Ihre Kunden verwalten Sie eigenständig über einen Radiusserver. Sie legen Produktmerkmale wie z.B. feste/dynamische IP-Adressen sowie Geschwindigkeiten fest und realisieren mittels Accounting-Logfiles Statistiken und die Rechnungserstellung für Ihre Kunden.

Optional kann die Terminierung der PPP-Session auch durch die MK Netzdienste erfolgen. Die Vergabe von IP-Adressen und die Verbindung zum Internet erfolgt dann aus dem Netz der MK Netzdienste. Lediglich die Authentifizierung findet in diesem Fall über Ihren Radius-Server statt.

Dasselbe gilt für Verbindungen aus dem Mobilfunknetz der T-Mobile. Ethernetanbindungen, die von 2 MBit/s bis zu 10 GBit/s symmetrischer Bandbreite zur Verfügung stehen, werden per VLAN an unsere Partner übergeben.

Web-Schnittstelle

Das MK Netzdienste-Kundenportal ist eine Informations-, Administrations-, Überwachungs- und Kommunikationsplattform zugleich. Mit diesem Portal stehen jedem Kunden eine Vielzahl von Funktionen und Informationen rund um die Produkte der MK Netzdienste zur Verfügung. Für die IP-BSA-Produkte bedeutet das:

  • Bestellung und Kündigung von Anschlüssen
  • Übersicht aller geschalteten Leitungen
  • Übersicht der offenen Aufträge während der Bereitstellung
  • Störungsmeldung und Übersicht
  • DSL- und FTTH-Verfügbarkeitscheck
  • Informationen und Dokumente

Von Anfang an dabei...

Gemeinsam mit der Deutschen Telekom wurde 2002 die Pilot-Installation für das später unter dem Namen „ISP-GATE“ erhältliche Vorleistungsprodukt realisiert. MK Netzdienste war seinerzeit der erste Anbieter, der feste IP-Adressen auf T-DSL-Anschlüssen angeboten hat. Später kamen die Anschlüsse selbst und weitere Anschlusstechnologien wie z.B. VDSL, Mobilfunk, Ethernet und FTTH hinzu. MK Netzdienste verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich dieser Telekom-Vorleistungsprodukte.

MK-VoiceGate

SIP-Trunking-Service: Ihr Weg zum Telekommunikationsanbieter

Mit MK-VoiceGate stellt die MK Netzdienste für Sie als Anbieter von VoIP-Telefonie die bidirektionale Schnittstelle zum öffentlichen Telefonnetz bereit. Zu den Leistungen gehören die Abführung von Gesprächen in alle nationalen und internationalen Fest- und Mobilfunknetze sowie die Zuführung von Gesprächen. Die MK Netzdienste übernimmt sowohl die bundesweite Portierung von Rufnummern Ihrer Endkunden, als auch die Vergabe von neuen Rufnummern.

MK-VoiceGate (SIP Trunking Service) auf einen Blick!

Die Übergabe bzw. Terminierung der SIP-Verbindungen erfolgt über eine Netzkopplung mit dem MK Netzdienste-Backbone.

Für diesen sogenannten SIP-Trunk-Service betreibt MK Netzdienste die komplette Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum und sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert und zwar rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Die Infrastruktur besteht aus einer Teilnehmervermittlungsstelle (Class-5 Switch) sowie Netzzusammenschaltungen mit der Deutschen Telekom und anderen Anbietern. Durch die direkte Interconnection mit der Deutschen Telekom ist jederzeit eine hervorragende Gesprächsqualität gewährleistet.

Um Ihnen die Abrechnung mit Ihren Kunden zu erleichtern, haben Sie über das MK Netzdienste Kundenportal einen tagesaktuellen Zugriff auf sämtliche Gesprächsdaten (Anrufer, Zielrufnummer, Datum und Uhrzeit des Verbindungsaufbaus, Dauer und Kosten).

Optional ist auch die Übermittlung der Standortinformationen bei Notrufverbindungen gemäß §108 TKG möglich.

MK-Rechenzentrum in Frankfurt

Anbindung und Infrastruktur: Redundanz und Hochverfügbarkeit.

Unsere Anforderungen an eine leistungsstarke Netzstruktur sind hoch. Ausreichend Bandbreite und entsprechende Hochverfügbarkeit sorgen für einen reibungslosen Datenaustausch.

Unser Rechenzentrum ist der Kern unserer Produkte und Dienstleistungen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an eine leistungsstarke Netzstruktur mit ausreichender Bandbreite, Hochverfügbarkeit und Konnektivität, die für einen reibungslosen Datenaustausch sorgt.

Über einen n x 100-GBit/s-Ring ist unser Rechenzentrum innerhalb von Frankfurt an die Rechenzentren InterXion und Equinix angebunden. Das ermöglicht eine ausfallsichere Verbindung zu den dort befindlichen Netzzusammenschaltungen (z.B. DE-CIX). Diese redundante Ringstruktur garantiert höchste Betriebssicherheit und schützt vor Ausfällen. Die Verbindungen zum Internet erfolgen über direkte Peerings mit der Telekom, Anschlüsse an Peeringpoints (z.B. GOOGLE, ECIX, Apple & Netflix) sowie Transitstrecken zu anderen Carriern.

MK Netzstruktur

Direktes Peering

Eine wichtige Netzzusammenschaltung ist das Peering mit dem Telekom-Netz. Das ermöglicht einen schnellen und direkten Datenaustausch zwischen unserem und dem Netz der Telekom – ohne Umwege über DE-CIX oder Transit-Verbindungen.

Remote-Hands-Service

Neben unserer 24*7 Hotline bieten wir auch einen Remote-Hands-Service an: Vom Ein- und Ausschalten über Softwareinstallation bis hin zum Festplattentausch bieten wir schnelle Hilfe – und das alles per Telefon! Die Spezialisten und Techniker von MK Netzdienste sind vor Ort und unterstützen Sie gern bei Arbeiten, die direkt an der Hardware durchgeführt werden müssen.

FRA2

(Rechenzentrum Frankfurt Sossenheim, seit August 2017 in Betrieb)

  • Geplanter PUE-Wert von 1,15: Modernste Strom- und Klimatechnik
  • Fast 2.000 m² Rechenzentrumsfläche (Modul 1+2)
  • Redundante Klimakontroll- und Kühlsysteme
  • Direkte freie Kühlung, besonders energieeffizient
  • Kein Wasser/keine Wasserleitungen im Rechenzentrum!
  • Brandmeldeanlange, Rauchansaugsystem mit Lasererkennung, direkte Aufschaltung zur Feuerwehr
  • Außen-Videoüberwachung und Zutrittskontrolle für das RZ-Gelände
  • Kameraüberwachung mit Aufzeichnung in allen Räumen
  • Ausfallssichere Stromversorgung durch redundante USV-Anlagen mit Batteriepufferung und Diesel-Generator
  • Zutrittskontrollsysteme
  • 24 x 7 Bereitschaftspersonal
  • Remote Hands
  • Strom zu 100 % aus regenerativen Energien

Energie-Effizienz & Verbrauch (PUE)

Ein moderner Rechenzentrumsbau, effiziente Klimatisierung, stromsparende Technik und regenerative Energiequellen. Aber was bringt das? Eine sehr gute Energiebilanz!

Um die Energieeffizienz von Rechenzentren zu bewerten, gibt es den sogenannten PUE-Wert (Power Usage Effectivness). Der PUE-Wert wird über einen bestimmten Zeitraum ermittelt und setzt die im Rechenzentrum verbrauchte Gesamt-Energie ins Verhältnis zur Energieaufnahme der dort untergebrachten Server und Systeme. Ein wesentlicher Bestandteil der Berechnung dieses Wertes ist der Energieaufwand für die Klimatisierung. Diese von der „The Green Grid Organisation“ entwickelte Berechnungsmethode hilft, Energiebilanzen zu erstellen und die Effizienz von Rechenzentren zu bewerten und zu vergleichen.

Ein PUE-Wert von 3 bedeutet beispielsweise, dass das Energiekonzept des Rechenzentrums unwirtschaftlich arbeitet. Es wird dreimal so viel Energie für den Betrieb des Rechenzentrums aufgewendet, wie die ITK-Systeme in diesem Rechenzentrum tatsächlich verbrauchen. Werte von 1,3 sind ausgezeichnet und bedeuten, dass lediglich 30% der insgesamt aufgewendeten Energie für Klimatisierung etc. genutzt wird. Je mehr sich der PUE-Wert der Zahl 1 nähert, umso effizienter arbeiten also die so bewerteten Rechenzentren. Der geplante PUE-Wert für unser neues Rechenzentrum liegt bei 1,15!

Anbei ein paar Vergleiche aus eigenen Recherchen:

  • Die Deutsche Telekom baut momentan ein neues Datacenter mit einem PUE-Wert von 1,3 (Fertigstellung 2018 geplant). Der Durchschnitt aller T-Systems-Rechenzentren lag 2016 bei einem PUE-Wert von 1,54 (2015 waren es noch 1,63). *1
  • Equinix strebt mit seinen Rechenzentren PUE-Werte zwischen 1,29 und 1,4 an. *2
  • Die QSC AG gibt für Ihre Rechenzentren einen durchschnittlichen PUE-Wert unter 1,6 an. *3
  • Google hat für seine Rechenzentren PUE-Werte zwischen 1,09 und 1,22 als Maximum für 2017 geplant. *4

Unser neues Rechenzentrum Frankfurt (FRA2) arbeitet mit einer besonders hohen Energieeffizienz und fällt damit in die Kategorie der Niedrigenergie-Rechenzentren.

Kein Wasser!

Kein Wasser!

Es gibt keine Wasserleitungen im Rechenzentrumsgebäude, denn bei der Klimatisierung des Rechenzentrums wurde auf eine Wasserkühlung verzichtet – eine direkte freie Kühlung sorgt stattdessen für maximale Effizienz.

Das hat nicht nur einen positiven Effekt auf den Wasserverbrauch und die Energiekosten, sondern „Wasser“ ist auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Neben Feuer/Brand zählen Wasserschäden durch Rohrbruch, Sprinkler- oder Klimaanlagendefekte in Rechenzentren zu den größten Bedrohungen. Diese Gefahr umgehen wir komplett.

Moderne Büroräume im Rechenzentrum FRA2 Frankfurt

Nutzen Sie unser neues Bürogebäude für eigene Techniker und Administratoren!

Aus Erfahrung wissen wir, dass unsere Colocation-Kunden, die eine Vielzahl an Schränken oder wichtigen Anwendungen aufgebaut haben, gern auch eigene Techniker vor Ort haben. Aufgrund der mehrfachen Nachfrage haben wir Büroflächen (250 m²) zur Vermietung direkt am Rechenzentrumsgebäude geschaffen. Somit ist Ihr eigenes Fachpersonal direkt vor Ort und kann jederzeit auf Systeme und Technik zugreifen.

Unser Rechenzentrum ist „Made in Germany“

Welche Vorteile bringt das für deutsche Unternehmen? Das neue Rechenzentrum der MK Netzdienste verfügt über eine exzellente Infrastruktur. Das direkte Telekom-Peering sowie eine Direktanbindung an den DE-CIX garantieren höchste Geschwindigkeiten, schnellen Datenzugriff und schnelle Antwortzeiten. Der DE-CIX ist, gemessen am Datendurchsatz, der größte Internetknoten der Welt.

Ihre Unternehmensdaten sind in Deutschland gehostet und unterliegen deutschem Recht und Datenschutz.

Die Datenschutzvorschriften hier gehören zu den strengsten weltweit, denn die deutsche Politik und Wirtschaft gilt als datenschutzsensibler als die anderer Nationen. Hier können Sie darauf vertrauen, dass insbesondere der Datenschutz klaren Regeln und Standards unterliegt.

Deutschland ist als Innovationsstandort zu betrachten, als Vorreiter in Sachen Technologie, Energie und Rechtssicherheit. Mit Blick auf die Zukunft ist das durchaus beruhigend.

Quellennachweise:
*1 https://www.cr-bericht.telekom.com/site17/klima-umwelt/klimastrategie/energieeffizienz#atn-10376-7322
*2 http://www.equinix.de/company/green/green-data-centers/pue-metrics/
*3 https://www.qsc.de/de/produkte-loesungen/cloud-services-und-it-outsourcing/rechenzentren-netzanbindung/rechenzentren/#content-section-1
*4 https://www.google.com/about/datacenters/efficiency/internal/

MK-Colocation

Professionelles Rechenzentrum für Ihre Systeme

Mit MK-Colocation stehen Ihnen 19“-Schränke (Racks) oder alternativ einzelne Höheneinheiten zur Verfügung, um eigene Server in dem Rechenzentrum der MK Netzdienste zu betreiben. Ganz gleich, ob Sie Platz für einen Webserver, eine komplette Serverfarm mit Internetanbindung und Datensicherung oder mehrere 19“-Racks für den Aufbau eines eigenen Rechenzentrums benötigen – MK-Colocation ist die einfache Methode, eigene Server in einem professionellen Rechenzentrumsumfeld zu betreiben.

Für diesen Zweck betreibt MK Netzdienste ein eigenes Rechenzentrum mit zwei baulich getrennten Modulen in Frankfurt am Main. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Systeme in unterschiedlichen Brandabschnitten verteilt auf unterschiedliche Räume oder Module zu installieren.

Colocation-Racks: halb oder ganz

Für Ihre Systeme stehen 19“-Racks zur Verfügung. Wenn nicht von Anfang an der Platzbedarf eines ganzen Schrankes gegeben ist, haben Sie die Möglichkeit, auch nur einen halben Schrank zu mieten. Der Einstieg wird somit erleichtert.

Höheneinheiten (HE)

Für geringen Platzbedarf stellen wir Ihnen eine oder mehrere Höheneinheiten in unserem Rechenzentrum zur Verfügung.

Anbindung und Infrastruktur

Unser Rechenzentrum ist der Kern unserer Produkte und Dienstleistungen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an eine leistungsstarke Netzstruktur mit ausreichender Bandbreite und Hochverfügbarkeit, die für einen reibungslosen Datenaustausch sorgt.

Innerhalb von Frankfurt ist unser Rechenzentrum über einen n x 100-GBit/s-Ring an die Rechenzentren InterXion und Equinix angebunden. Das ermöglicht eine ausfallsichere Verbindung zu den dort befindlichen Netzzusammenschaltungen (z.B. DE-CIX). Diese redundante Ringstruktur garantiert höchste Betriebssicherheit und schützt vor Ausfällen.

Optional bieten wir unseren MK-Colocation-Kunden Bandbreite auf dieser redundanten Ringstruktur an. Mit einer solchen Rechenzentrumskopplung können Kunden-Racks in unserem Rechenzentrum über eine feste Bandbreite mit Kunden-Racks in den Rechenzentren InterXion/Digital Realty und Equinix verbunden werden.

Die Verbindungen zum Internet erfolgen über direkte Peerings mit der Telekom, Anschlüsse an Peeringpoints (beispielsweise DE-CIX) sowie Transitstrecken zu anderen Carriern.

MK Netzstruktur

IP-Traffic

Durch unsere gut ausgebaute Infrastruktur, zahlreiche public und private Peerings sowie insgesamt drei Transit-Partner, bietet MK Netzdienste IP-Traffic in hervorragender Qualität an.

Der IP-Traffic wird mit 8 festen IP-Adressen (/29 Netz) zur Verfügung gestellt, es werden DNS-Einträge und Reverse-Auflösungen eingerichtet, BGP4-Routing unterstützt und AS-Registrierungen vorgenommen. Für jeden Kunden, je nach Bedarf, ganz individuell.

Direktes Peering

Ein wichtiger Vorteil des IP-Traffics von MK Netzdienste ist das direkte Peering mit dem Telekom-Netz. Das ermöglicht einen schnellen und direkten Datenaustausch zwischen unserem und dem Netz der Telekom – ohne Umwege über DE-CIX oder Transit-Verbindungen.

MK-Colocation: Remote-Hands-Service

Remote-Hands-Service

Neben unserer 24*7 Hotline bieten wir auch einen Remote-Hands-Service an: Vom Ein- und Ausschalten über Softwareinstallation bis hin zum Festplattentausch bieten wir schnelle Hilfe – und das alles per Telefon! Die Spezialisten und Techniker von MK Netzdienste sind vor Ort und unterstützen Sie gern bei Arbeiten, die direkt an der Hardware durchgeführt werden müssen.

Rechenzentrum-Standort Deutschland

Ihre Daten sind in Deutschland gehostet und unterliegen deutschem Recht und Datenschutz. Die Datenschutzvorschriften hier gehören zu den strengsten weltweit, denn die deutsche Politik und Wirtschaft gilt als datenschutzsensibler als die anderer Nationen. Hier können Sie darauf vertrauen, dass insbesondere der Datenschutz klaren Regeln und Standards unterliegt. Deutschland ist als Innovationsstandort zu betrachten, als Vorreiter in Sachen Technologie, Energie und Rechtssicherheit. Mit Blick auf die Zukunft ist das durchaus beruhigend.

Unser Rechenzentrum ist DIN EN 50600 zertifiziert, Ihre Daten sind bei uns in guten Händen.

MK Netzdienste betreibt ein hochmodernes Rechenzentrum in Frankfurt

Unser Rechenzentrum verfügt über eine exzellente Infrastruktur. Das direkte Telekom-Peering sowie eine Direktanbindung an den DE-CIX garantieren höchste Geschwindigkeiten, schnellen Datenzugriff und schnelle Antwortzeiten. Der DE-CIX ist gemessen am Datendurchsatz der größte Internetknoten der Welt.

FRA2

(Rechenzentrum in Frankfurt, seit August 2017 in Betrieb)

  • Geplanter PUE-Wert von 1,15: Modernste Strom- und Klimatechnik
  • DIN EN 50600 zertifiziert
  • Fast 2.000 m² Rechenzentrumsfläche (Modul 1+2)
  • Halbe (23 HE) oder ganze (47 HE) 19“ Schränke stehen zur Auswahl
  • Redundante Klimakontroll- und Kühlsysteme
  • Direkte freie Kühlung, besonders energieeffiziente Klimatisierung
  • Kein Wasser/keine Wasserleitungen im Rechenzentrum!
  • Brandmeldeanlange, Rauchansaugsystem mit Lasererkennung, direkte Aufschaltung zur Feuerwehr
  • Außen-Videoüberwachung und Zutrittskontrolle für das RZ-Gelände
  • Kameraüberwachung mit Aufzeichnung in allen Räumen
  • Ausfallssichere Stromversorgung durch USV-Anlagen mit Batteriepufferung und Diesel-Generator
  • Zutrittskontrollsysteme
  • 24 x 7 Bereitschaftspersonal
  • Strom zu 100 % aus regenerativen Energien

Dedicated Server

Mit MK-DedicatedServer bieten wir Ihnen individuelle Serverlösungen auf Mietbasis, abgestimmt auf Ihren Anwendungswunsch. Aus einer Auswahl leistungsstarker Server von DELL können Sie sich eine individuelle Hostinglösung zusammenstellen.

MK-VoiceConnect Teams

SIP-Trunk für Microsoft Teams

MK-VoiceConnect Teams ist ein speziell für Microsoft Teams entwickelter Telefonanschluss. Für eine reibungslose Nutzung und volle Kompatibilität betreibt MK Netzdienste eine von Microsoft zertifizierte SBC-Infrastruktur. Die Einrichtung, die Konfiguration und der Betrieb der Microsoft-Plattform erfolgt durch den Kunden. Die teilnehmerseitige Lizensierung der Microsoft-Produkte/Dienste (MS-Teams, Phone-System-Erweiterung, etc.) wird für die Nutzung von MK-VoiceConnect Teams vorausgesetzt.

Skalierbarkeit und Sicherheit

MK-VoiceConnect Teams beinhaltet 10 parallele Sprachkanäle. Weitere Sprachkanäle können entsprechend der benötigten Anzahl hinzugebucht werden. Signalisierung und Gesprächsinhalte werden zwischen der MK Netzdienste-Infrastruktur und der Microsoft-Cloud verschlüsselt übertragen.

Groupware

Die von Microsoft zertifizierte SBC-Infrastruktur wird in unserem Rechenzentrum in Frankfurt redundant betrieben.
Das führt zu einer hohen Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit.

Mit MK-VoiceConnect Teams zum komplett digitalen Arbeitsplatz

Microsoft Teams bietet durch umfangreiche Funktionen wie Chat, Online Meetings oder die gleichzeitige Nutzung von Dokumenten in Office 365 eine Lösung für vernetztes Arbeiten. Diese ermöglicht Kollegen, Partnern und Kunden eine vereinfachte Zusammenarbeit, egal ob im Büro, Home-Office oder von unterwegs.

Aus Microsoft Teams und MK-VoiceConnect Teams wird eine Komplettlösung, die Sie in die Lage versetzt, über ein System vernetzt zu arbeiten und zu telefonieren.

Attraktive Gesprächskosten

  • Für nur 0,99 Cent/min.* in das deutsche Festnetz telefonieren.
  • Für nur 9,9 Cent/min.* in die deutschen Mobilfunknetze telefonieren.
  • Optionale Flatrates ins deutsche Festnetz und in die Mobilfunknetze erhältlich.
  • Telefonate innerhalb des Netzes der MK Netzdienste sind kostenfrei.
    Speziell bei VPN-Lösungen gibt es hier ein großes Einsparungspotenzial.

*Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Sparen Sie sich die Verbindungspreise!

Als Unternehmen mit Filialstruktur oder mehreren Firmenstandorten profitieren Sie enorm von unserer Netzstruktur. Sind alle Filialen und Standorte über einen MK-VoiceConnect Teams Telefonanschluss angebunden, fallen für die Gespräche untereinander keine Verbindungsentgelte an.

Partner für die Distribution

Distribution im Wandel

Der Channel-Vertrieb befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Hersteller, Distributoren, Händler und Systemhäuser sind gefordert neue Lösungen und Services über flexible Vertriebswege anzubieten. Fachhändler und Systemhäuser werden zu Managed Service Providern und die Distribution entwickelt sich weg von der Logistik hin zur Managed-Service-Vermarktung.

Intelligente Lösungen für die neue Distribution.

MK Netzdienste bietet unter anderem moderne Telefonie-Produkte, die sich hervorragend zur digitalen Vermarktung eigenen. Distributoren schaffen damit Lösungen, die sie als Managed-Service-Leistungen über Ihre Online-Shops und (Cloud-) Marktplätze anbieten.

Vorteile für alle.

Die Vermarktung von Netzdiensten über die Distribution bietet nicht nur für den Dienstanbieter Vorteile. Das Systemhaus punktet beim Kunden mit Service und Beratung von erklärungsbedürftigen Telefonie-Produkten und liefert dann die Lösung bestehend aus Hardware, Lizenzen und Telefonanschluss aus einer Hand. Der Distributor bietet seinen Partnern ein umfassendes Portfolio und bindet den Handelspartner an die eigene Bestellplattform. Beide Partner erhalten während der Vertragsdauer laufende Provisionen auf einmalige und monatliche Umsätze.

Channel Kreislauf bei MK

Eine moderne Partnerschaft:

Die Partnerschaft mit MK Netzdienste ist für den Distributor sowohl einfach, als auch variabel. Im Vordergrund steht die vertriebliche Zusammenarbeit, die in einem Vertragsverhältnis zwischen dem Endkunden und MK Netzdienste mündet.

  • 1
  • 2

Unsere Kontaktdaten

MK Netzdienste GmbH & Co. KG
Dresdener Straße 18
32423 Minden

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
So finden Sie uns.

Tel.: 0571 / 388 59 - 0

Ansprechpartner finden

Wichtige Informationen

Impressum
Haftung und Datenschutz
AGB